
MSC Cruises und der Port of Kiel haben in Kiel die Landstromanlage am Ostuferhafen erfolgreich in Betrieb genommen. Damit können auch nun auch die großen Schiffe von MSC Cruises endlich Landstrom während der Liegezeiten nutzen.
Landstrom wird auch in Kiel immer wichtiger und nun wurde auch der Ostuferhafen mit einer riesigen Landstromanlage versorgt. Damit ist es nun auch für MSC Cruises möglich während der Liegezeiten die Emissionen zu reduzieren. Die Inbetriebnahme der ca 5,5 Millionen Euro teuren Landstromanlage wurde nun in einer großen Zeremonie mit Ministerpräsident Daniel Günther und Oberbürgermeister Ulf Kämpfer sowie Vertretern des PORT OF KIEL, von MSC Cruises und dem Partner Siemens durchgeführt.
MSC Cruises möchte sich verpflichten die Landstromanlage im Hafen von Kiel zu nutzen und auch zukünftig auszubauen. Für das kommende Jahr sind mit MSC Euribia bereits 20 Anlaufe geplant, bei denen Landstrom genutzt werden soll. Das sorgt dafür, dass während der Liegezeiten der Emmisionsausstoß auf ein Minimum reduziert werden kann. Nimmt man nun die MSC Euribia als Beispiel kann diese nun auch Southampton in GB sowie Kristiansand (NOR) erfolgreich Landstrom beziehen. Andere Schiffe von MSC Cruises nutzen bereits in Haugesund, Bergen und Alesund erfolgreich Landstrom.
MSC Cruises ist gerade dabei, die Flotte komplett mit Landstrom auszustatten, sowie bis 2050 auf Netto-Null-Emissionen zu bringen. Schon jetzt werden in großen Umfang auf hybride Abgasreinigungssysteme gesetzt, um den Schadstoffausstoff deutlich zu reduzieren. Mit der MSC Euribia setzt man beim Treibstoff auf das „bessere und saubere“ LNG.
Für Kiel sind die 2 riesigen Landstromanlagen für die Kreuzfahrtschiffe ein großer Meilenstein: Die Terminals werden mit grünen Landstrom betrieben und gehören damit zu den führenden Häfen innerhalb Europas.