
Der Hamburger Senat hat am gestrigen Dienstag den Ausbau der Landstrom-Versorgung im Hamburger Hafen beschlossen. Ab 2022 werden deutlich mehr Kreuzfahrtschiffe und auch Containerschiffe mit Landstrom versorgt.
Der Hamburger Hafen möchte als erster Hafen in Europa ordentlich in die Landstrom-Versorgung investieren, der Hamburger Senat hat hierfür die Grundlage geschaffen.
Für dieses große Vorhaben soll neben der bereits bestehenden „Stelle“ in Altona – die übrigens seit 2016 für die Versorgung mit Landstrom ausgestattet ist – nun auch an den beiden anderen Kreuzfahrtterminals HafenCity (CC1) und Steinwerder (CC3) Anschlusspunkte für die Landstrom-Versorgung gebaut werden.
Auch an den Containerterminals Burchardkai, Europakai und Tollerort wird es ab 2023 Strom aus der Steckdose geben, welche die Riesen auch nutzen könnten, sofern sie dafür ausgestattet sind.

Damit bekommt der Hamburger Hafen nun insgesamt 8 Landstromanlagen für Kreuzfahrt- und Containerschiffe. Somit können die Schiffe nun ihre Motoren während der Liegezeit im Hafen komplett abschalten, sauberen Strom beziehen und CO2- und Schadstoffemissionen einsparen.
Der Strom dafür kommt aus regenerativen Anlagen und wird zentral in einer Anlage auf die von den Schiffen genutzte Spannung von 6,6 kV und Frequenz von 60 Hz gewandelt und auf alle Anschlusspunkte verteilt.
Das komplette Projekt wird ca 76 Millionen Euro verschlingen, die Hälfte davon wird der Bund finanzieren. Die Fertigstellung der Landstromanlage ist für 2022 geplant, der Regelbetrieb ab 2023.
Was sagst du zur neuen Landstromversorgung im Hamburger Hafen?
Quelle: Hamburg