
Die Meyer Werft in Papenburg wird für AIDA Cruises einen weiteren Meilenstein umsetzen: Ein kommender Neubau wird nicht nur mit Flüssigerdgas (LNG), sondern auch mit einer Brennstoffzelle ausgestattet sein.
Laut einem Bericht der Neue Osnabrücker Zeitung (NOZ) wird AIDA Cruises für das zweite Schiffe der Helios-Klasse einen alternativen Antrieb – zusätzlich zu LNG – verbauen. Der noch namenlose Neubau in der Helios-Klasse wird 2021 fertig gestellt und das neue Schwesterschiff zur AIDAnova werden.
Das besondere: AIDA testet in diesem Schiff eine Brennstoffzelle als Antrieb. Mit der Brennstoffzelle möchte man den langfristigen Ziel „emissionsneutrale Kreuzfahrt“ einen ganzen Schritt näher kommen.
Die Funktionsweise einer Brennstoffzelle einfach erklärt:
Gasförmiger Wasserstoff wird durch einen chemischen Prozess mit Sauerstoff in Verbindung gebracht. Dies benötigt keine Energie von außen, da sich beide Produkte selbst anziehen. Dieses „Zusammenprallen“ erzeugt Unmengen an Strom und als „Abgas“ bleibt lediglich purer Wasserdampf.Eine Brennstoffzelle ist mit einem Wirkungsgrad von (typischerweise) über 60 Prozent deutlich höher, als ein herkömmlicher Benzin- oder Dieselmotor von einen Wirkungsgrad von ca 30-60%.
Eine Brennstoffzelle ist vereinfacht gesagt: Ein sehr effizienter Elektromotor ohne schädliche Abgase.
Dieser Praxistest auf dem neuen Schiff wird von der ganzen Kreuzfahrt-Branche mit großen Augen beobachtet. Sicherlich wird es sich AIDA oder die Meyer Werft selbst nicht nehmen lassen, wenn die Tests erfolgreich verlaufen, dies auch mit viel Pressearbeit bekannt zu geben.
LNG ist der erste Schritt – Brennstoffzelle der zweite
Auch ist der Schritt zur Brennstoffzelle ein deutliches Signal an alle Kreuzfahrtgegner, die immer noch behaupten, Kreuzfahrtschiffe seien dreckig. Damit wäre das Argument komplett vom Tisch.
Bereits mit Flüssigerdgas (LNG) konnte man ca. 25% Co2 und ca. 72 % der Stickoxide einsparen, Rußpartikel und der Schwefeloxide wurden um fast 100% reduziert.
Bis ein Schiff wirklich mit Brennstoffzellen oder einem anderen emissionsneutralen Antrieb ausgestattet ist, wird es sicherlich noch Jahre dauern. Es ist aber schon mal ein Schritt in die richtige Richtung. Wie siehst du das ganze?