
Zum Abschluss der Saison in Kiel und Rostock ist AIDA Cruises über die technischen Fortschritte im Bereich Landstromnutzung in diesem Jahr sehr zufrieden.
Elektrische Antriebe sind nicht nur bei Autos ein Thema sondern auch bei Kreuzfahrtschiffen. Bevor man ganz elektrisch fahren kann, geht man bei den Kreuzfahrtschiffen einen Mittelweg und versorgt nun die Schiffe während der Liegezeit im Hafen mit Landstrom. In allen drei großen deutschen Häfen (Hamburg, Kiel und Warnemünde) bestehen seit diesem Jahr Landstromanlagen für Kreuzfahrtschiffe.
In Hamburg nutzt AIDA Cruises bereits seit 2017 die Landstrom-Anlage in Hamburg-Altona mit grünem Strom. 2021 kamen nun auch bei den anderen beiden Häfen Kiel und Rostock-Warnemünde entsprechende Anlagen hinzu.
Europas erste und nun auch größte Landstromanlage von AIDA Cruises in Deutschland in Betrieb genommen
Am 10. Mai 2021 wurde im Rahmen der 12. Nationalen Maritimen Konferenz die Europas größte Landstrom-Anlage im Hafen von Rostock-Warnemünde mit AIDAsol feierlich eröffnet. Nur wenige Woche später nahm AIDAsol auch in Rostock-Warnemünde und auch AIDAprima das erste Mal in Kiel entsprechend Landstrom. So konnten während der Landstrom-Nutzung die Motoren komplett abgeschalten werden, was natürlich die Schiffe deutlich grüner macht.
Im August 2021 nutzte dann auch AIDAmar die neue Landstromanlage in Bergen (Norwegen). Das Ziel von AIDA ist es, zukünftig mit allen eigenen Schiffen die Nutzung von Landstrom zu ermöglichen, um so noch grüner unterwegs zu sein. Jetzt liegt es nur noch an den angefahrenen Häfen sich um den entsprechenden Aufbau der technischen Struktur zu kümmern. Es ist keine leichte Aufgabe, aber eine Aufgabe für die kommenden Jahre.
In wenigen Monaten wird AIDAnova, als erstes Schiff der Flotte, mit einer Brennstoffzelle ausgestattet. Damit wird AIDAnova das erste Kreuzfahrtschiff, welches das aktuell größte Batteriesystem in der gesamten Kreuzfahrt, erhalten wird.