NABU-Kreuzfahrtranking 2019, Stellungnahme der CLIA und Kommentar! – Einiges muss klargestellt werden!

von | 22/08/2019 | Gemischtes

NABU Kreuzfahrtranking 2019 - Vieles ist falsch und muss klargestellt werden! - Bildquelle: NABU
NABU Kreuzfahrtranking 2019 – Vieles ist falsch und muss klargestellt werden! – Bildquelle: NABU

Am gestrigen Mittwoch wurde das NABU-Kreuzfahrtranking 2019 und zum späten Abend eine Stellungnahme des Kreuzfahrtverband CLIA veröffentlicht. Obwohl beide das gleiche Ziel haben die Umwelt zu schützen und die Kreuzfahrt sauberer zu machen, waren einige Punkte extrem gegensätzlich.  

Der NABU hat mit dem diesjährigen Kreuzfahrtranking deutlich aufgezeigt, welche Schiffe eher umweltfreundlich und welche nicht. 

Der Kreuzfahrtverband CLIA hat beim Thema Umweltschutz und der Reduktion der Emissionen „grundlegend“ die gleichen Interessen wie der NABU. Doch bei der Begründung hat der NABU einige Fehler drin bzw. sind nicht korrekt aufgezeigt wurden. 

Diese können letztlich zu Fehlschlüssen und Missverständnissen führen und die Menschen verunsichern.

Ich versuche mal die wichtigsten Punkte zusammenzufassen und muss manches klarstellen. Vor allem vier Punkte, bei dem der NABU deutlich über das Ziel hinausschießt.

 

Das sind die vier Streitthemen:

Abgasreinigungssysteme

Beim Thema Abgasreinigungssysteme hat sich der NABU den – meiner Meinung nach – größten Schnitzer erlaubt.

Der NABU behauptet, dass die meisten Schiffe Schweröl und keine Abgasreinigung nutzen. Das ist schlichtweg falsch.

Hier das Zitat des NABU:

Zwar wird ein kleiner Teil der Flotte zunehmend sauberer, die meisten Schiffe fahren aber weiterhin mit Schweröl und verzichten auf den Einsatz von Abgastechnik. – NABU.

Nach den Daten der CLIA sind von den aktuell 268 Kreuzfahrtschiffen 129 Schiffe mit Abgasreinigungssysteme – oder auch Scrubber genannt – ausgestattet. Bei 40 sei eine Nachrüstung geplant. Im Jahre 2017 waren es nur 99 Schiffe, die mit einem solchen System ausgestattet sind.

Die Abgasreinigungssysteme arbeiten mehrstufig und reduzieren die Schwefelemissionen bis zu 99 Prozent, Feinstaub um mindestens 50 Prozent, Stickoxide bis zu 95 Prozent und die Rußpartikel deutlich.

Zum Thema Schweröl komme ich jetzt nochmal separat.

Schweröl

Der NABU wertet erstmal alle Schiffe ab, die mit Schweröl unterwegs sind. Grundlegend ist der Gedanke gar nicht so verkehrt.

Allerdings gibt es z.B. in der Nord- und Ostsee, sowie an den angrenzenden Häfen harte Anforderungen an die Schiffe. Damit die Schiffe in die Häfen einlaufen dürfen, müssen diese mit Abgasreinigungssystemen (gesetzlich anerkannte Technologien) ausgestattet sein.

Alternativ können diese auch mit Marinediesel oder Flüssigerdgas (LNG) betrieben werden. Dies wird  auch von den zuständigen Behörden regelmäßig geprüft und kontrolliert.

Es gilt außerdem ein Mitführverbot von nicht zulässigen Treibstoffen für Schiffe.  

Ab dem 1. Januar 2020 sind global nur noch Treibstoffe zulässig, die maximal ein Siebtel des Schwefelgehalts von derzeit zulässigen Treibstoffen enthalten. In der Nord- und Ostsee gilt seit 1. Januar 2015 eine Höchstgrenze von 0,1 Prozent Schwefelanteil.

Landstrom

Hier kritisiert der NABU eine Sache, bei der die Kreuzfahrt-Reedereien (zur Zeit leider) nichts dafür können.

In diesem Jahr wurde im Kreuzfahrt-Ranking erstmal das Thema Landstrom als wichtiger Punkt aufgenommen. Grundlegend ist dieser Punkt auch wichtig (keine Frage), allerdings gibt es innerhalb von Europa nur 2 Häfen die Landstrom anbieten. Dies wäre der Hamburger Hafen und dem Hafen von Kristiansand (Norwegen).

Hier fehlt ganz klar noch die Infrastruktur innerhalb der Häfen. Weltweit bieten aktuell lediglich 16 von 1.000 angelaufenen Häfen Landstromanlagen für Kreuzfahrtschiffe an.

Im Ranking wurden alle Schiffe positiv dargestellt, die zum jetzigen Zeitpunkt mit Landstrom ausgerüstet sind.

Nur wenn keine Möglichkeit da ist es zu nutzen, warum wird dann so stark gewichtet? Warum wird nicht berücksichtigt, dass Schiffe in der kommenden Zeit nachgerüstet werden?

Alleine AIDA möchte 12 der 14 Schiffe in der Flotte im nächsten Jahr mit Landstrom ausstatten, TUI Cruises möchte dies auf 2 Schiffen in der Flotte umsetzen. Dies wurde bereits vor der Veröffentlichung des Rankings offen kommuniziert.

Uneinheitliche Vergabe der Punkte

Der NABU hat bereits im letzten Jahr Umwelttechnologien bevorzugt und Schiffe nach oben gewertet, wenn diese mit Abgasreinigungsanlagen und anderen Umweltschutzmaßnahmen ausgestattet sind.

In diesem Jahr wurden allerdings nur Punkte vergeben und Schiffe nach oben gewertet, wenn die Technologien über den gesetzlich vorgeschriebenen Rahmen oder Standards hinaus gehen.

Warum werden branchenweit Standards ausgehandelt, die dann eingesetzt, aber vom NABU abgewertet werden? Wozu gibt es des Wort „Standards“?

Auch verstehe ich folgendes nicht:

  • Ein Segelschiff bekommt zwei Punkte in der Klimabilanz, in den Hafen Ein- und Ausfahrten müssen die Schiffe allerdings mit einem Motor gefahren werden und auch der Hotelbetrieb an Bord wird meistens mit Dieselmotoren am Laufen gehalten.
  • Ein Kreuzfahrtschiff bekommt trotz der Nutzung von Landstrom und der Nutzung von Abgasreinigungssystemen nur ein Stern.

Alleine dies möchte ich gerne nochmals erklärt haben. 

Zitate vom NABU, die klargestellt werden müssen:

..spülen die Anbieter Jahr für Jahr weitere Riesenschiffe auf den Markt, die allesamt mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden. Die Branche handelt absolut unzeitgemäß und verantwortungslos. Auch sind viele Schiffe heute mit einem Jahrzehnte alten technischen Standard unterwegs.- NABU

Neubauten mit fossilem Treibstoff.

Im Report des NABU werden die Kreuzfahrt-Neubauten extrem negativ geredet. Auch spricht man davon, dass ALLE Neubauten mit fossilen Kraftstoffen betrieben werden. Auch das ist faktisch falsch.

2018 wurde mit der AIDAnova der erste Kreuzfahrtschiff-Neubau mit LNG in Dienst gestellt, seit diesem Zeitpunkt flossen mehr als 22 Mrd. US-Dollar die Entwicklung und Bau von 27 weiteren LNG-Schiffen, die in den nächsten Jahren gebaut werden.

Sieht man sich mal die Zahlen von 2017 dann erkennt man noch etwas:

Knapp 25% der Ausgaben oder knapp 5,63 Mrd. Euro wurden seitens der Reedereien in Umwelttechnologien gesteckt oder in umweltfreundlichere Neubauten.

Erst kürzlich wurde innerhalb der Hurtigruten-Flotte mit der Roald Amundsen ein Schiff in Dienst gestellt, welches komplett auf Batteriebetrieb setzt, in Kürze werden dort 3 weitere Schiffe in Werft geschickt und werden mit Batteriepacks nachgerüstet. Auch der Branchenführer AIDA setzt bald auf Batterien oder gar eine Brennstoffzelle für den Antrieb.

Außerdem ist die Landstrompflicht in allen europäischen Häfen überfällig. – NABU

Landstrompflicht

Die Reedereien nutzen bereits die tatsächlich verfügbare Landstromtechnologie. Beispielsweise die AIDAsol nutzt in Hamburg Altona seit Jahren (!) Landstrom, das Terminal hierfür wurde mit Zuschüsse vom Bund und von der Europäischen Union finanziert.

Laut Pressemitteilungen einiger Unternehmen sind für viele Kreuzfahrtschiffe Landstrom-Einrichtungen vorgesehen und werden in Kürze eingebaut.

Alleine AIDA wird 12 der 14 Schiffe und TUI Cruises 2 der 7 Schiffe im kommenden Jahr ausrüsten.

Jetzt liegt es an den Hafenbetreibern und den Städten oder Ländern diese Infrastruktur schnellstmöglich bereitzustellen.

Mein Kommentar:

Abschließend möchte für meinen Teil sagen, dass ich die Grafik vom NABU durchaus interessant finde und auch in manchen Dingen zustimme.

Allerdings sollte der NABU manche Stellschrauben deutlich nachkorrigieren.

Man sagt immer die Kreuzfahrt sei schmutzig, das ist auch richtig – im Vergleich zu einem Auto oder Hotelurlaub. Allerdings machen hier bis zu 6.600 Personen gleichzeitig Urlaub und fahren von A nach B. 

Jedoch machen Kreuzfahrtschiffe nur ca 1% des Verkehrs auf dem Meer aus. Der Großteil sind Containerschiffe, welche mit Schweröl betrieben werden. Hierzu bieten diverse Internetseiten wie z.B Marinetraffic eine tolle Übersicht an, was gerade auf den Weltmeeren alles los ist.

Ich sage es nochmals: Kreuzfahrtschiffe musst du auf diesen Karten suchen, sie machen nämlich nur 1% des Verkehrs auf den Weltmeeren aus.

Auch darf man nicht vergessen, dass bei einem Kreuzfahrtschiff ein kompletter Hotelkomplex dranhängt. Dieser ist für ca 50-60% des Stromverbrauch und damit auch für den Verbrauch von Treibstoff verantwortlich.

An Land verbraucht ein Hotel auch Unmengen an Storm für den Betrieb der Hotelanlagen wie Zimmer, Klimageräte, Küchen, Aufzüge, Betrieb von Pools und Beleuchtung und alles was in einem Hotel sonst noch dazugehört. Denk mal drüber nach. ..

Wie der NABU hier gegen die Kreuzfahrtindustrie hämmert, finde ich nicht in Ordnung. 

Natürlich gibt es einige Streitpunkte, gerade im Bereich Umweltschutz – allerdings tut die Kreuzfahrtindustrie (besonders in den letzten Jahren) ziemlich viel um die Umwelt zu schützen.

Ich hätte diesen Blog auch nicht vor einigen Monaten ins Leben gerufen, wenn sich hier nicht deutlich was getan hätte..

Unabhängig davon:

Wenn es nach dem NABU geht, gehören die AIDAnova und ihr Schwesterschiff der Costa Smeralda (beide Helios-Klasse) zu den saubersten Kreuzfahrtschiffen auf dem Meer.

Sicherlich werden sich die Reedereien in Kürze mit einem offiziellen Statement zum aktuellen Kreuzfahrt-Ranking 2019 äußern

Hier kommst du direkt zu den Reedereien:


AIDA Logo


tuimeinschiff logo

Dennis Vitt

Reiseberater, Cruisify.de

Aktuelle Aktion
(Affiliate-Link)

AIDA Sommer Hits 2024

Deine Nachricht an uns

Du hast Fragen? 
Ich bin gerne für dich da.

Denke bitte an deine Mail-Adresse, Rufnummer oder wie ich dich am besten kontaktieren kann.

Gerne auch über WhatsApp oder Mail.

Liebe Grüße
Dennis

3 + 9 =

Cruisify.de Preisalarm

Deine Reise ist nicht verfügbar oder der Preis passt nicht, dann nutze unseren kostenlosen und superschnellen Preisalarm!

Werde informiert, wenn:

  • deine Wunschkabine verfügbar ist
  • dein Wunschpreis verfügbar ist
  • Flüge wieder verfügbar sind
  • Kabinen-Kombinationen wieder verfügbar sind
  • und vieles mehr!

kostenfrei und unverbindlich!

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner